Discussion:
Punktwolke => Solid
(zu alt für eine Antwort)
Lars-Daniel Weber
2007-05-16 15:21:05 UTC
Permalink
Hey,

ich kann meine Frage von gestern präzisieren: Ich habe eine Punktwolke
mit x/y/z Koordinaten.

Kann jemand von Euch sie für mich in ein Solid-Modell "umrechnen",
damit ich vernünftig in VectorWorks damit arbeiten kann?

Ich kann sie leider nicht hochladen, da ein Coypright drauf ist, aber
ich würde mich über eine E-Mail freuen.

Dankeeee
Lars-Daniel
simon crowder
2007-05-17 19:46:53 UTC
Permalink
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
Zuerst die Demo Version installieren:
http://www.rhino3d.com/download.htm
... und dann von RhinoLabs das "Pointset Reconstruction" Plugin
herunterladen und instalieren:
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/RhinoHomeLabs.html
Viel Erfolg!
Lars-Daniel Weber
2007-05-18 15:34:44 UTC
Permalink
Post by simon crowder
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
http://www.rhino3d.com/download.htm
... und dann von RhinoLabs das "Pointset Reconstruction" Plugin
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/RhinoHomeLabs.html
Viel Erfolg!
Plugin ist geladen, aber ich kann keine Toolbar oder so erzeugen :-(
Auch ist die versprochene Demodatei nicht enthalten, schniff.
simon crowder
2007-05-22 19:05:20 UTC
Permalink
Post by Lars-Daniel Weber
Post by simon crowder
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
http://www.rhino3d.com/download.htm
... und dann von RhinoLabs das "Pointset Reconstruction" Plugin
http://en.wiki.mcneel.com/default.aspx/McNeel/RhinoHomeLabs.html
Viel Erfolg!
Plugin ist geladen, aber ich kann keine Toolbar oder so erzeugen :-(
Auch ist die versprochene Demodatei nicht enthalten, schniff.
Auf news.rhino3D.com gibt es sowohl deutsch- als auch
englisch-sprachigen support. Die können bestimmt alle deine Fragen
beantworten.
Im englisch-sprachigen Teil ist auch der Entwickler des Plugins (David
Rutten) immer präsent und wird deine Fragen wahrscheinlich persönlich
beantworten.
Norbert Grund
2007-05-24 01:54:32 UTC
Permalink
On Thu, 17 May 2007 20:46:53 +0100, simon crowder
Post by simon crowder
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
*iirc* kann Rhino nur Flächen und nicht die nachgefragten
Volumenkörper handeln.

N.
simon crowder
2007-05-24 19:56:20 UTC
Permalink
Post by Norbert Grund
On Thu, 17 May 2007 20:46:53 +0100, simon crowder
Post by simon crowder
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
*iirc* kann Rhino nur Flächen und nicht die nachgefragten
Volumenkörper handeln.
Das ist falsch. Rhino ist zwar ein Flächenmodelierer kann aber
problemlos Solids erzeugen und bearbeiten. Solids sind einfach
geschlossene Flächen oder Verbünde von Flächen. Das Erzeugen von
'wasserdichten' Körpern für das Rapid Prototyping ist wohl eines der
Haupteinsatzgebite für Rhino. Auch der Austausch von Modellen zwischen
Rhino und Solid-Modeling Programmen wie IronCad, Pro/E, Soldiworks
klappt problemlos.

Das Problem ist wohl eher die Punktwolke wieder in einen Körper
zurückzurechnen. Mit der Rhino Demo und dem kostenlosen Plugin hat man
schonmal gute Aussichten dem Ziel näher zu kommen. Aber
Reverse-Engineering ist ein ziemliches Spezialgebiet und sicherlich kein
Kinderspiel. Ich kann da jedenfalls nicht viel weiterhelfen.
Peter Niessen
2007-05-24 20:23:12 UTC
Permalink
Post by Norbert Grund
On Thu, 17 May 2007 20:46:53 +0100, simon crowder
Post by simon crowder
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
*iirc* kann Rhino nur Flächen und nicht die nachgefragten
Volumenkörper handeln.
Mich würde mal interessieren welche Strategien solche Programme benutzen.
Aus Punkten Solids zu machen ist ja alles nur nicht trivial.
--
Mit freundlichen Grüßen
Peter Nießen
AMDSpeed
2007-07-05 00:05:10 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Norbert Grund
On Thu, 17 May 2007 20:46:53 +0100, simon crowder
Post by simon crowder
Du kannst das relativ einfach mit Rhino selber machen.
*iirc* kann Rhino nur Flächen und nicht die nachgefragten
Volumenkörper handeln.
Mich würde mal interessieren welche Strategien solche Programme benutzen.
Aus Punkten Solids zu machen ist ja alles nur nicht trivial.
diese programmen arbeiten mittels triangulation. der algorithmus (von
Martin Sundin am ETH Zürich entwickelt) arbeitet hierbei nach der
"region-growing-strategie". dabei ist die triangulation nur ein
arbeitsschritt von insgesamt 4.

arbeitsschritte:
1. triangulation
2. erzeugung von parallelflächen
3. berechnung von randkurven
4. erzeugung von solids aus den flächen

auf wunsch kann ich noch ins detail gehen oder literaturangaben machen. ;-)
AMDSpeed
2007-07-04 23:52:55 UTC
Permalink
Post by Lars-Daniel Weber
Hey,
ich kann meine Frage von gestern präzisieren: Ich habe eine Punktwolke
mit x/y/z Koordinaten.
Kann jemand von Euch sie für mich in ein Solid-Modell "umrechnen",
damit ich vernünftig in VectorWorks damit arbeiten kann?
Ich kann sie leider nicht hochladen, da ein Coypright drauf ist, aber
ich würde mich über eine E-Mail freuen.
Dankeeee
Lars-Daniel
das würde beispielsweise mit 3DReshaper (www.3dreshaper.com) oder
Rapidform XO (www.rapidform.com) gehen. von beiden sind demoversionen
erhältlich.
Loading...