Discussion:
SPIRIT STATIKPLAN???
(zu alt für eine Antwort)
Erwin Holzner
2005-04-18 20:01:50 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin Bautechniker und Maurermeister.
Seit über 10 Jahren als -angestellter- Bauleiter tätig. Nun sieht es so
aus, als ob meine Firma demnächst in Insolvenz geht.
Da ich nicht mehr der Jüngste bin und das Bauleitergeschäft doch sehr
nervaufreibend war/ist, denke ich ohnehin schon seit lägerem über einen
Wechsel "ins Büro" nach.
Ich beabsichtige, mich als Konstrukteur (Bewehrungs-, Schal- und
Positionspläne, bevorzugt im Hochbau) selbstständig zu machen. Zu Beginn
meiner Laufbahn habe ich das als Angestellter schon mal drei Jahre lang
in einem größeren Ingenieurbüro für Baustatik gemacht.
Damals noch am Reißbrett mit Rapidograph.
Damit ist man ja heutzutage nicht mehr wettbewerbsfähig..;-)))
Jetzt ergäbe sich für mich die Möglichkeit, günstig an einen kompletten
CAD-Arbeitsplatz zu gelangen. Büroauflösung....
Die verwendete Software nennt sich "Spirit Statikplan" und stammt von
einer Fa. SOFTTECH.
Meine Computerkenntnisse sind überdurchschnittlich, ich denke, ich
werde mich auch in die Materie CAD relativ schnell einarbeiten.
Ich habe jedoch keine Lust, mehrere CAD-Programme simultan zu erlernen.
Frage an die versammelte geballte CAD-Kompetenz ;-) :
Ist das mir angebotene Programm "state of art"? Oder nur irgendeine
unbekannte Nischenlösung, für die es vielleicht schon in Bälde keinen
Support/Weiterentwicklung mehr gibt? Sind unter Euch Anwender dieses
Programms, falls ja, wie seid Ihr damit zufrieden?
Viele der Ingenieurbüros/Statiker, mit denen ich zu tun hatte, verwenden
"Nemetschek Allplot".
Das ist jedoch sehr teuer und nicht so einfach zu erlernen.
Ich bitte um Meinungen/ Ratschläge.

MFG

Erwin
Karin Schlosser
2005-04-19 09:57:11 UTC
Permalink
Hallo Erwin,

ist bei dem Progamm Spirit-Statikplan auch Spirit 12 selbst mit drin?

Denke, dann kann Du kaum was falsch machen; Spirit ist wie Acad sehr einfach
zum Zeichnen und Du kannst wählen, ob Du mit einfach (dummen) 2d/3d-Objekten
oder richtig in 3d-Bauteilen (mit DB-Anbindung) arbeiten möchtest.

Ich habe früher mit Spirit ein paar Jahre gearbeitet und wird in unserem
Raum neben dem ADT auch recht häufig eingesetzt. Da ich aber weniger mit
Hochbau und Statik zu tun habe, bin ich später auf Autocad umgestiegen.

Ich denke auch ein Vergleich auch zu anderen Produkten, wie (z.B.) Autocad,
bzw. Architectural Desktop (ADT) kann nicht schaden ;-)

Grüße
Karin
Post by Erwin Holzner
Hallo,
ich bin Bautechniker und Maurermeister.
Seit über 10 Jahren als -angestellter- Bauleiter tätig. Nun sieht es so
aus, als ob meine Firma demnächst in Insolvenz geht.
Da ich nicht mehr der Jüngste bin und das Bauleitergeschäft doch sehr
nervaufreibend war/ist, denke ich ohnehin schon seit lägerem über einen
Wechsel "ins Büro" nach.
Ich beabsichtige, mich als Konstrukteur (Bewehrungs-, Schal- und
Positionspläne, bevorzugt im Hochbau) selbstständig zu machen. Zu Beginn
meiner Laufbahn habe ich das als Angestellter schon mal drei Jahre lang
in einem größeren Ingenieurbüro für Baustatik gemacht.
Damals noch am Reißbrett mit Rapidograph.
Damit ist man ja heutzutage nicht mehr wettbewerbsfähig..;-)))
Jetzt ergäbe sich für mich die Möglichkeit, günstig an einen kompletten
CAD-Arbeitsplatz zu gelangen. Büroauflösung....
Die verwendete Software nennt sich "Spirit Statikplan" und stammt von
einer Fa. SOFTTECH.
Meine Computerkenntnisse sind überdurchschnittlich, ich denke, ich
werde mich auch in die Materie CAD relativ schnell einarbeiten.
Ich habe jedoch keine Lust, mehrere CAD-Programme simultan zu erlernen.
Ist das mir angebotene Programm "state of art"? Oder nur irgendeine
unbekannte Nischenlösung, für die es vielleicht schon in Bälde keinen
Support/Weiterentwicklung mehr gibt? Sind unter Euch Anwender dieses
Programms, falls ja, wie seid Ihr damit zufrieden?
Viele der Ingenieurbüros/Statiker, mit denen ich zu tun hatte, verwenden
"Nemetschek Allplot".
Das ist jedoch sehr teuer und nicht so einfach zu erlernen.
Ich bitte um Meinungen/ Ratschläge.
MFG
Erwin
Alice Müller
2005-04-21 13:43:21 UTC
Permalink
Aloha Erwin Holzner,
Post by Erwin Holzner
Ich beabsichtige, mich als Konstrukteur (Bewehrungs-, Schal- und
Positionspläne, bevorzugt im Hochbau) selbstständig zu machen.
Ich hoffe Du hast Deine Kunden schon. Das Geschäft ist nämlich extrem
hart geworden.
Post by Erwin Holzner
Ist das mir angebotene Programm "state of art"? Oder nur irgendeine
unbekannte Nischenlösung, für die es vielleicht schon in Bälde
keinen Support/Weiterentwicklung mehr gibt?
In den 90ern gehörte Spirit zu den ganz großen Playern auf dem
Bau-CAD-Markt. Inzwischen hört man kaum noch was von ihnen. Ich weiß
noch, daß sie damals noch mit ihrem 2 1/2D nicht mehr so ganz auf der
Höhe der Zeit waren und so viel an Marktanteile verloren haben. Wenn
das Programm alle Forderungen erfüllt und damit auch alle aktuellen
Plotter angesteuert werden können (sprich Win-Treiber verwendet und
keine eigenen), dann sehe ich da kein Problem. Es sollte auch einen
flexiblen DXF/DWG Treiber haben, für den Datenaustausch. Nichts nervt
mehr, als Fremdzeichnungen erst stundenlang aufzuarbeiten.

Alice
Erwin Holzner
2005-04-25 19:56:57 UTC
Permalink
Hallo Alice,
Post by Alice Müller
Aloha Erwin Holzner,
Post by Erwin Holzner
Ich beabsichtige, mich als Konstrukteur (Bewehrungs-, Schal- und
Positionspläne, bevorzugt im Hochbau) selbstständig zu machen.
Ich hoffe Du hast Deine Kunden schon. Das Geschäft ist nämlich extrem
hart geworden.
Nein, Kunden habe ich noch nicht so viele---aber eine
beruflich/wirtschaftlich sehr erfolgreiche Ehefrau....;-))))
Spaß beiseite, ich habe für die nächste Zeit genug Arbeit.
Und wenn das mit dem CAD auch nur annähernd so läuft, wie ich mir das
insgeheim vorstelle, ist mein "Konstruktionsbüro" durchaus
lebensfähig.
Post by Alice Müller
Post by Erwin Holzner
Ist das mir angebotene Programm "state of art"? Oder nur irgendeine
unbekannte Nischenlösung, für die es vielleicht schon in Bälde
keinen Support/Weiterentwicklung mehr gibt?
In den 90ern gehörte Spirit zu den ganz großen Playern auf dem
Bau-CAD-Markt. Inzwischen hört man kaum noch was von ihnen. Ich weiß
noch, daß sie damals noch mit ihrem 2 1/2D nicht mehr so ganz auf der
Höhe der Zeit waren und so viel an Marktanteile verloren haben. Wenn
das Programm alle Forderungen erfüllt und damit auch alle aktuellen
Plotter angesteuert werden können (sprich Win-Treiber verwendet und
keine eigenen), dann sehe ich da kein Problem. Es sollte auch einen
flexiblen DXF/DWG Treiber haben, für den Datenaustausch. Nichts nervt
mehr, als Fremdzeichnungen erst stundenlang aufzuarbeiten.
Alice
ich höre auch immer mehr, daß es doch sinnvoller wäre, gleich brutal
einzusteigen und Nemetschek Allplot zu erlernen.
Das scheint in meinem Bereich der Quasi-Standard zu sein.

MFG

Erwin
Florian Rist
2005-04-25 20:52:15 UTC
Permalink
Hallo
Post by Erwin Holzner
ich höre auch immer mehr, daß es doch sinnvoller wäre, gleich brutal
einzusteigen und Nemetschek Allplot zu erlernen.
s/Allplot/Allplan
Post by Erwin Holzner
Das scheint in meinem Bereich der Quasi-Standard zu sein.
Speziell für die Tragwerksplanung wohl nicht, aber als
Architektur-CAD-Lösung ist es weit verbreitet. Ein Blick auf den Preis
dürfte Dir allerdings den Gedanken austreiben Alpan kaufen zu wollen.

Grüße
Flo
wolfgang arhelger
2005-04-26 10:11:21 UTC
Permalink
Erwin Holzner <***@gmx.de> wrote in message news:<d4jhnl$o3a$05$***@news.t-online.com>...

Hallo Erwin

-Snip-
Post by Erwin Holzner
ich höre auch immer mehr, daß es doch sinnvoller wäre, gleich brutal
einzusteigen und Nemetschek Allplot zu erlernen.
Das scheint in meinem Bereich der Quasi-Standard zu sein.
Im Bereich Autocad ist wohl noch SOFICAD von SOFISTIK als Aufsatz
zu beachten, eine sehr effektive Applikation für die Schal- und
Bewehrungsplanung.

Wenn's denn nicht unbedingt Acad sein muss, dann schau Dir doch
noch die Software von ISB Glaser an.
IMHO das optimale für Deinen Zweck.
Glaser hat in D mehr als 8000 Lizenzen laufen, das spricht
schon für sich.
Von den Kosten her liegst Du locker 50 % unter Acad mit Applikation.

Grüsse aus dem Hessenland

Wolfgang
Alice Müller
2005-04-28 12:31:08 UTC
Permalink
Aloha Erwin Holzner,
Post by Erwin Holzner
ich höre auch immer mehr, daß es doch sinnvoller wäre, gleich brutal
einzusteigen und Nemetschek Allplot zu erlernen.
Das scheint in meinem Bereich der Quasi-Standard zu sein.
Ja aber Allplot/Allplan ist extrem teuer. Gut, wenn Du es gebraucht
erwerben kannst OK, aber für ein Ein-Mann-Büro IMHO zu teuer. Nachdem
was ich gesehen habe, bietet Allplot alles was das Herz begehrt. Aber
am besten arbeitest Du damit, womit Du am besten zurecht kommst und
Du dir auch leisten kannst. Datenaustauschprobleme wirst Du mit
Kunden, die mit Allplan oder Allplot arbeiten, nicht haben, da
Allplan eine überaus flexible Export/Import-Schnittstelle hat.

Alice

Norbert Grund
2005-04-23 12:50:26 UTC
Permalink
Post by Erwin Holzner
Post by Erwin Holzner
Viele der Ingenieurbüros/Statiker, mit denen ich zu tun hatte, verwenden
"Nemetschek Allplot".
Allplan, btw

würde mir an deiner Stelle auch mal so Sachen wie VectorWorks oder
ArchiCad anschauen..

.. und mal die Foren auf www.CAD.de durchgraben..

N.
Loading...